Bürgerstiftung Bergen

Kinder und Jugend

Bei uns sind die „Kleinen“ ganz groß! Daher fördern wir unter anderem auch durch Kooperationen mit Lehreinrichtungen auf spielerische Weise die frühkindliche Erziehung.

Kinderakademie

„Schwarzbunte Spitzensportler: von Kühen, Kälbern und Milch“. Mit dieser Vorlesung am 22. Februar 2012 begeisterten eine Professorin der Tierärztlichen Hochschule Hannover und das Kälbchen Helga aus Becklingen 150 Kinder im Stadthaus Bergen. Damit begann die Veranstaltungsreihe „Kinderakademie“ der Bürgerstiftung. Mittlerweile wurden den jungen Studenten im Alter von acht bis 12 Jahren in 24 Vorlesungen sowohl von Dozenten der umliegenden Universitäten als auch von hiesigen Unternehmen und Organisationen spannende Fragen aus Wissenschaft, Technik und Umwelt kindgerecht beantwortet. In 2018 wird die erfolgreiche Vorlesungsreihe fortgesetzt, um den Kindern auch weiterhin den Spaß am Forschen und einen Hauch vom Studentenleben zu vermitteln.

Pimp your Town

Kann ich überhaupt etwas in meinem Ort bewegen? Dieser Frage gingen die Schüler der 10. Klassen der Oberschule Bergen genauer nach. Es wurden Ausschüsse gebildet, Anträge vorbereitet und Ideen abgestimmt. Dieses politische Planspiel vermittelt demokratisches Grundverständnis. Dabei konnte die Bürgerstiftung den Verein ‚Politik zum Anfassen‘ finanziell unterstützen.

Ernährungsführerschein

Gesundes Essen gibt es genug in unserer Überflussgesellschaft. Diese auch zu erkennen und selbst zuzubereiten ist das Hauptanliegen im aid-Ernährungsführerschein. Wissenswertes über Küchengeräte, Arbeitsabläufe und auch über Umgangsformen wird in den 3. und 4.Klassen in der Dahlhofschule in Sülze vermittelt. Hier bildet die Bürgerstiftung mit ihrer Co-Finanzierung eine wichtige Säule für das Fortbestehen dieses Projektes. Als Abschluss der sechs Doppelstunden gibt es dann ein selbst zubereitetes Essen mit den Eltern.

Technik zum Anfassen

„Berger Bürgerstiftung fördert künftige Ingenieure“, so titelte die Presse u.a. die Übergabe von Fischertechnik Baukästen in den Jahren 2011 und 2015 an die Oberschule Bergen. Das Erlernen physikalischer Gesetze und Zusammenhänge an Hand selbst konstruierter Modelle von Brücken, Schaltgetrieben etc. ist eine hervorragende Möglichkeit, Schüler für Ingenieurberufe zu interessieren.
„Noch nie war es im Physikunterricht so still und die Akteure so konzentriert“ berichtet die Schulleiterin bei einem gemeinsamen Besuch des Physikunterrichts und unterstreicht damit den hohen Stellenwert dieses Projektes.

Schlosstheater

Das Schlosstheater Celle ist mit der Bürgerstiftung durch ihre Kooperation im ständigen Austausch. Jährlich finden Vorführungen oder Workshops hier in Bergen statt. Stellvertretend dafür nennen wir das im Jahr 2017 aufgeführte Stück „Fatima und der Traumdieb“, welches als Gastspiel im Stadthaus Bergen für die Grundschulen aus dem Stadtgebiet aufgeführt wurde. Hier gab es eine besonders positive Resonanz der kleinen Besucher und deren Begleiter.
Das ebenfalls sehr anregende Theaterstück „Die erste Stunde“ vom Schauspielkollektiv Lüneburg wurde in den 8. Klassen der Oberschule direkt im Klassenzimmer vorgeführt und anschließend besprochen. Das hier angegangene und hochbrisante Thema Cybermobbing beschäftigt uns jedes Jahr, daher forciert die Bürgerstiftung die Regelmäßigkeit.

Wunschweihnachtsbaum

Seit 2013 führt die Bürgerstiftung das Projekt Wunschweihnachtsbaum durch. Dabei werden Wunschzettel von Kindern aus benachteiligten und Flüchtlingsfamilien am Weihnachtsbaum aufgehängt. Besucher des Weihnachtsmarktes wählen einzelne Wunschzettel aus und besorgen die Geschenke bzw. stellen die finanziellen Mittel zur Verfügung.
In einer vorweihnachtlichen Feier werden die Geschenke dann durch den Weihnachtsmann an die Kinder übergeben.

Der Wunschweihnachtsbaum – ein Herzensprojekt der Bürgerstiftung Region Bergen

In den zurückliegenden Jahren konnten sich Kinder aus benachteiligten Familien im Alter von 6 bis 13 Jahren ein Weihnachtsgeschenk in einer festgelegten Höhe wünschen, das dann von der Bürgerstiftung – soweit möglich – erfüllt und im Rahmen einer Feier von Mitarbeiterinnen des VSE und der Stiftung übergeben wurde. Auf diese Weise wurden die Familien in der Weihnachtszeit finanziell entlastet und den Kindern jeweils eine große Freude bereitet. Um das Ziel zu erreichen, haben auch viele Bürgerinnen der Stadt Bergen und aus dem Umfeld sehr gerne der Bürgerstiftung eine Spende zur Verfügung gestellt und sich an dieser Weihnachtsaktion beteiligt. 
Leider kann dieses Projekt so nicht fortgeführt werden, weil die Bürgerstiftung keinen direkten Zugang zur Zielgruppe hat. Die Verbindung dazu stellte jeweils der VSE her, deren Aufgabe es ist, Familien sozialtherapeutisch zu betreuen und somit auch den unmittelbaren Bedarf dieser Menschen kennt. Aufgrund einer extrem begrenzten Personalkapazität des VSE, ist eine weitere Zusammenarbeit im Rahmen dieses Projektes nicht annähernd machbar und eine Weitergabe der Kontaktdaten aus Datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich.
Was ist also aktuell möglich?
Die Bürgerstiftung Region Bergen hat sich dazu Folgendes überlegt: sie beteiligt sich an dem Weihnachtsmarkt am 26. + 27. November 2022 mit einer Tombola auf dem Friedensplatz.
Die Gewinnlose bestehen aus Einkaufsgutscheinen, die vorwiegend aus Geschäften in der Stadt Bergen stammen. Das hilft sowohl der Zielgruppe, die über günstig zu erwerbende Lose Gutscheine erhält und auch den Geschäften am Standort. Außerdem wird die Bürgerstiftung das durch den Losverkauf erzielte Guthaben einer sozialen Einrichtung spenden. Auf diese Weise kann doppelt geholfen werden. 

Cybermobbing

Die Bürgerstiftung Region Bergen engagierte sich insbesondere in den Jahren 2013 – 2015 beim Thema Cybermobbing. Mit der Volkshochschule Celle konnte ein Partner gefunden werden, der einen inhaltlichen Rahmen und ein pädagogisches Konzept vorgegeben hat, um Kindern und Jugendlichen die Gefahren beim Umgang im Netz und den sozialen Netzwerken aufzuzeigen.
Die Umsetzung des Konzeptes sah vor, dass an allen Berger Grundschulen und am Christian-Gymnasium Hermannsburg in mehreren Unterrichtseinheiten Schüler der Klassen vier bis neun zu diesem Themenfeld unterrichtet wurden.
Für die Schüler gab es altersgerecht aufgearbeitete Informationen von den Grundlagen der Internetnutzung bis hin zur Darstellung von rechtlichen Folgen bei Verstößen gegen geltende Gesetze; insbesondere zum Datenschutz oder zu Urheberrechten. Dieses Projekt setzte dort auf, wo Schulen bislang keine eigenen Ressourcen zu dieser Thematik bereitstellen konnten.

Neue Instrumente

Mit der Übergabe von drei E-Gitarren, einem E-Bass, zwei Keyboards, einem Schlagzeug sowie einer Gesangsanlage mit Mikrofonen an die Käthe-Kollwitz-Schule, wurde der Grundstein für einen modernen Musikunterricht in der Sekundarstufe gelegt. Nach dem Prinzip „Band ohne Noten“ interpretieren Schüler ohne musikalische Vorerfahrung Pop- und Rocksongs. In regelmäßigen Abständen demonstrieren die Schulklassen auf dem Musikfestival der Schule begeistert ihr Können.

Schultüten

Haben Sie schon einmal in die strahlenden Augen von Schulanfängern geschaut, wenn Sie voller Stolz ihre Schultüten tragen? Für bedürftige Kinder, denen dieser Moment vorenthalten gewesen wäre, organisieren wir jedes Jahr die Schultüten. Diese befüllt die Bürgerstiftung mit vielen schönen und praktischen Dingen für den Schulstart. So strahlen alle Kinderaugen.